Eine Anlegeleiter ist die beliebteste Leiterform, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Einsatz. In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen die besten Modelle aus Alu und Holz vor.
Inhaltsverzeichnis
1. Hailo S60
2. Hymer
3. Zarges
4. Günzburger Steigtechnik
In Deutschland hergestellte Anlegeleiter für die private und gewerbliche Nutzung:
- Hohe Qualität: Made in Germany
- Herstellergarantie: bis 10 Jahre
- Aluminium: witterungsbeständig
- Sprossen: 3 x 3 cm, sind profiliert
- Füße: aus rutschfestem Kunststoff
- Belastbar: trägt Gewicht bis 150 kg

Garantie über 10 Jahre
Die Aluleiter wird in Deutschland hergestellt, sodass Sie von einer sehr hohen Material- und Verarbeitungsqualität ausgehen können. Sie erhalten 10 Jahre Garantie bei privater Nutzung und 3 Jahre bei gewerblicher Nutzung. Die Anlegeleiter erfüllt die Norm DIN EN 131 und Sie profitieren von einer Ersatzteilverfügbarkeit über 10 Jahre.
Trägt Gewicht bis 150 kg
Die silberne Anlegeleiter besteht aus rostfreiem Aluminium und trägt ein Gewicht bis zu 150 kg. Damit können auch schwere Menschen die Leiter bedenkenlos verwenden. Das witterungsbeständige Material eignet sich sowohl für den Innenbereich als auch für den Außeneinsatz. Dank der Leichtbauweise lässt sich die Leiter einfach tragen.
Stabilität und Sicherheit
Die Sprossen mit den Maßen 3 x 3 x 29 cm sind fest mit den Leiter-Holmen verbunden. Sie sind längs- und querprofiliert, für einen sicheren Auf- und Abstieg. Die rutschfesten Kunststoff-Füße sind für alle Fußböden geeignet. Alle Leitern über 3 m haben eine 1,10 m breite Quertraverse, die für noch mehr Stabilität sorgt.
Die Leiter wird in Deutschland hergestellt und Sie erhalten 10 Jahre Garantie:
- Hohe Qualität: Made in Germany
- Herstellergarantie: über 10 Jahre
- GS-Zeichen: für geprüfte Sicherheit
- Aluminium: robust und sehr leicht
- Sprossen: profiliert, sicherer Stand
- Traverse: ab Leiter mit 12 Sprossen
- Belastbar: trägt Gewicht bis 150 kg
- Leichtbauweise: einfach zu tragen
Sprossen | 6 | 8 | 10 |
Arbeitshöhe | 2,25 m | 2,79 m | 3,33 m |
1,78 m | 2,34 m | 2,90 m | |
Gewicht | 2,9 kg | 3,7 kg | 4,6 kg |
Bestellen | Bestellen | Bestellen |
Garantie über 10 Jahre
Die Anlegeleiter wird in Deutschland hergestellt, sodass Sie von einer besonders hohen Qualität ausgehen können. Sie erhalten eine Hersteller-Garantie über 10 Jahre, sowohl für die private als auch für die gewerbliche Nutzung. Die Leiter trägt das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und sie erfüllt die Sicherheitsnorm DIN EN 131.
Sicherer Auf-/ Abstieg
Die Sprossen sind 30 cm breit und profiliert, für einen sicheren Aufstieg und Abstieg. Sie sind fest mit den Leiterholmen verbunden. Die Holme sind 6 cm breit und ergonomisch geformt, sodass man sich gut daran festhalten kann. Dank der Alu-Leichtbauweise lässt sich die Leiter einfach tragen. Sie trägt ein Gewicht bis zu 150 kg.
Steht stabil und sicher
Die Leitern mit 6, 8 und 10 Sprossen sind mit rutschfesten Standfüßen ausgestattet. Die Anlegeleitern ab 12 Sprossen haben eine Quertraverse, die für eine hohe Stabilität und Standsicherheit sorgt. Sie ist bei Leitern über 3 m gesetzlich vorgeschrieben.
In Deutschland produzierte Anlegeleiter mit Herstellergarantie über 10 Jahren:
- Hohe Qualität: Made in Germany
- Herstellergarantie: bis 10 Jahre
- Aluminium: hohe Standfestigkeit
- Sprossen: geriffelt, 3,8 cm Breite
- Füße: aus rutschfestem Kunststoff
- Traverse: ab Leiter mit 12 Sprossen
- Belastbar: trägt Gewicht bis 150 kg
- Leichtbauweise: einfach zu tragen
Sprossen | 8 | 10 | 12 | 14 |
Arbeitshöhe | 3,30 m | 3,85 m | 4,40 m | 4,90 m |
Leiterlänge | 2,42 m | 2,98 m | 3,54 m | 4,11 m |
Gewicht | 4,3 kg | 5,3 kg | 7,9 kg | 9,2 kg |
Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen |
Garantie über 10 Jahre
Die in Deutschland produzierte Anstellleiter ist vom TÜV Süd zertifiziert. Sie erfüllt auch die Anforderungen der Qualitätsnorm DIN EN 131. Die Leiter eignet sich für die private und für die gewerbliche Nutzung. Sie erhalten eine Garantie über 10 Jahre.
Rutschsichere Sprossen
Die stabilen Dreieckssprossen haben eine 3,8 cm breite Auftrittsfläche. Sie sind geriffelt und sorgen für einen sicheren Stand auf der Leiter. Die Sprossen sind fest mit den zwei Holmen verbördelt. Der Sprossenabstand beträgt 26,5 cm, für einen sicheren Aufstieg.
Trägt Gewicht bis 150 kg
Dank der Leichtbauweise aus Aluminium lässt sich die Leiter einfach tragen. Gleichzeitig ist sie stabil und trägt ein Gewicht bis 150 kg. Die rutschsicheren Kunststofffüße sorgen für einen festen Stand. Ab 12 Sprossen ist die Leiter mit einer Traverse ausgestattet.
Hochwertige Anlegeleiter aus Holz für den privaten und gewerblichen Einsatz:
- Zertifiziert: EN 131 und GS-Logo
- Eignung: Privathaushalt, Gewerbe
- Holme: bestehen aus Kiefer/ Pinie
- Sprossen: sind aus robuster Eiche
- Verzapft: Leiterholme/ Sprossen
- Holm-Oberfläche: glatte Fläche
- Leiterbreite: diese beträgt 42 cm
- Sprossen: Abstand beträgt 28 cm
Sprossen | 6 | 8 | 10 | 12 |
Arbeitshöhe | 3,0 m | 3,50 m | 4,10 m | 4,70 m |
Leiterlänge | 1,92 m | 2,48 m | 3,00 m | 3,60 m |
Gewicht | 5 kg | 5,8 kg | 6,7 kg | 8,4 kg |
Bestellen | Bestellen | Bestellen | Bestellen |
Aus robustem Holz
Die 6,5 cm breiten Holme bestehen aus astfreier Kiefer und Pinie. Die Stufen bestehen aus Eiche. Durch die verzapfte Holm-Sprossenverbindung ist die Holmoberfläche glatt und fühlt sich besonders angenehm an den Händen an. Die Leiterbreite beträgt 42 cm, der Sprossenabstand 28 cm, für einen angenehmen Auf- und Abstieg.
Erfüllt alle Normen
Die Anstellleiter aus Holz erfüllt die Anforderungen der europäischer Norm DIN EN 131-2, der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), TRBS 2121, Handlungsanleitung BGI 694, Geprüfte Sicherheit und geltende Vorschriften zur Unfallverhütung. Damit eignet sich die Leiter auch für den professionellen Einsatz im Gewerbe.
Worauf kommt es bei einer Anlegeleiter an?
Achten Sie beim Kauf auf die folgenden Merkmale:
- Aluminium: Anlegeleitern aus Alu lassen sich einfach transportieren. Gleichzeitig sind sie besonders robust und bis zu 150 kg belastbar. Das Material ist witterungsbeständig und rostfrei, optimal für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Aluminium lässt sich zudem leicht reinigen.
- Holz: Die Holme und Sprossen bestehen meist aus Kiefer, Pinie, Eiche oder Fichte. Für eine hohe Stabilität sorgt die verzapfte Holm-Sprossenverbindung. Die gehobelte und geschliffene Oberfläche ist frei von Lackierungen, sodass auch Allergiker die Holzleiter verwenden können. Leitern aus Holz sind jedoch schwerer als Alu-Leitern.
- Sprossen: Die meisten Anlegeleitern haben Dreikant- oder Vierkantsprossen mit einer breiten Standfläche. Sie sind rundum profiliert und sicher mit den Holmen verbunden. Der Sprossenabstand beträgt 28 cm für einen angenehmen Auf- und Abstieg.
- Holme: Diese sind ergonomisch geformt und ermöglichen einen leichten Transport.
- Füße: Sie bestehen meist aus rutschfestem Kunststoff und schützen den Boden sowie die Anlegefläche vor Kratzern. Alu-Leitern über 3 m sind mit einer breiten Quertraverse ausgestattet, die für noch mehr Stabilität sorgt. Holzanlegeleitern können auch konisch geformt sein. Sie haben angespitzte Holm-Enden, die für einen festen Stand sorgen.
- Auszeichnungen: Die Anlegeleiter sollte die Anforderungen der Sicherheitsnorm DIN EN 131 erfüllen. Weitere Prüfzeichen sind das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit, TÜV Nord, TÜV Süd, Dekra, DGUV und Intertek.
- Garantie: Je nach Hersteller erhalten Sie eine Langzeitgarantie zwischen 5 – 15 Jahren. Die Leiter sollte in Deutschland hergestellt werden, damit Sie von einer hohen Qualität ausgehen können. Sie eignet sich sowohl für die private (Haus, Garten) als auch für die gewerbliche Nutzung (Handwerk, Industrie, Baustelle usw.).
Alle Anlegeleitern mit einer Länge über 3 Metern müssen die Sicherheitsanforderungen der Norm DIN EN 131 erfüllen. Die Leiter benötigt eine Quertraverse, konisch geformte Holme oder seitlich angebrachte Stützen. Meist sind Leitern mit einer breiten Traverse ausgestattet, da diese die größtmögliche Standsicherheit bietet.
Das Gewicht verteilt sich gleichmäßig auf dem Untergrund, was die Stabilität erhöht. Im Lieferumfang der Anstellleiter muss außerdem eine Bedienungsanleitung beiliegen. Auf der Leiter muss zusätzlich eine Anleitung mit Sicherheitshinweisen aufgeklebt sein.
Ich empfehle Ihnen den Online-Kauf, da Sie zahlreiche Tests und Kundenbewertungen lesen können. Sie müssen sich nicht um den Transport kümmern, im Gegensatz zu Baumärkten. Sie können zudem praktisches Zubehör kaufen, z.B. Haken zum Einhängen der Anlegeleiter.
Anstellleiter richtig aufstellen – so geht’s
Der optimale Winkel liegt zwischen 65 – 75°. Ist der Winkel zu steil, droht Kippgefahr, wenn man sich zu weit nach hinten lehnt. Stehen die Leiterfüße zu weit weg von der Anlegestelle, droht ein Wegrutschen beim Besteigen der Leiter.
Zur Ermittlung des Aufstellwinkels stellen Sie sich seitlich mit dem Gesicht zur Leiter. Ihr Fuß berührt das Ende der Leiter, der Oberarm wird seitlich zur Leiter ausgestreckt. Der Unterarm wird rechtwinklig nach oben gestreckt. Berührt Ihr Ellenbogen die Leiter, steht diese richtig.
Die Sprossenanlegeleiter sollte auf einem ebenen und rutschfesten Boden platziert werden. Der Boden darf bei Belastung nicht nachgeben, prüfen Sie daher vorher die Standsicherheit. Beim Benutzen der Leiter sollte eine zweite Person diese von unten festhalten.
Was ist eine Anlegeleiter?
Bei einer Anlegeleiter handelt es sich um die einfachste Form einer Leiter. Sie besteht aus 2 Holmen und Sprossen. Darüber hinaus hat sie keine weiteren Funktionen. Im privaten und gewerblichen Bereich ist die Stufenanlegeleiter aus Alu oder Holz am häufigsten verbreitet.
Wie hoch darf ich mit einer Anlegeleiter arbeiten?
Im gewerblichen Einsatz gilt als Vorschrift eine maximale Standhöhe von 5 m. Bei einer Höhe von 2 m darf man zudem nicht länger als 2 h auf der Leiter arbeiten. Machen Sie stets kurze Pausen, damit Sie nicht übermüden.
Welche Sprossen einer Anlegeleiter dürfen nicht bestiegen werden?
Die oberen 3 Stufen dürfen nicht betreten werden. Klettern Sie also maximal bis zur 4. Stufe von oben. Andernfalls können Sie das Gleichgewicht verlieren und nach hinten fallen. Stehen Sie mit beiden Füßen auf der Leiter.
Wie weit muss die Anlegeleiter über den Austritt hinausragen?
Die Leiter sollte 1 m über der Anlegestelle herausragen, um ein Wegrutschen zu vermeiden. Gerade bei großen Höhen kann ein Sturz zu sehr schweren Verletzungen führen. Daher hat die Stabilität die höchste Priorität.
Sicherheitshinweise
- Wetter: Nutzen Sie die Anlegeleiter im Außenbereich nur bei gutem Wetter. Bei Regen oder Wind sollten Sie die Leiter nicht verwenden.
- Kleidung: Tragen Sie wetterfeste Schuhe mit einer gummierten Sohle, damit Sie sicher stehen. Tragen Sie wenn möglich auch Handschuhe, um die Griffigkeit zu erhöhen.
- Werkzeug: Tragen Sie nur notwendiges Werkzeug bei sich, erlaubt sind maximal 10 kg. Damit Sie die Balance halten, liegt Werkzeug beim Aufstieg und Abstieg eng am Körper. Aus Gründen der Sicherheit sind Maschinen verboten, die mit beiden Händen bedient werden. Verboten ist auch die Arbeit mit Säuren und Laugen.
- Belastbarkeit: Achten Sie auf die maximal zulässige Tragfähigkeit der Anlegeleiter.
- Balance: Lehnen Sie sich nicht zu weit nach links oder rechts, um das Gleichgewicht zu halten. Steigen Sie stattdessen lieber ab und verschieben Sie die Leiter.
- Pflege: Reinigen Sie die Leiter nach der Nutzung. Beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers. Meist genügt schon warmes Wasser, um Schmutz zu entfernen. Lagern Sie die Leiter an einem trockenen Ort, um Korrosion zu vermeiden.
- Sicherheitscheck: Prüfen Sie vor der Nutzung, ob weiterhin alle Sprossen fest mit den Holmen verbunden sind. Achten Sie auf mögliche Beschädigungen der Leiter.
- Anleitung: Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Anleitung und Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Diese sind zusätzlich an den Holmen der Anstellleiter angebracht.